Saalfeld
Feengrottenstadt mit mittelalterlichen Prachtbauten
10 Geheimtipps auf den Spuren von farbenprächtigen Tropfstein-Höhlen, Genussperlen und Architekturschätzen
Wer einmal die Feengrotten- und Kurstadt Saalfeld besucht hat ist überrascht über die Schönheit und Vielfalt der steinernen Zeugen mittelalterlicher Geschichte. Die Stadt an der Saale zählt mit ihrer über 1100-jährigen Geschichte zu den ältesten und schönsten Städten Thüringens und lädt mit vielen gastfreundschaftlichen Genussorten, tollen Wanderwegen und Saaleradtouren zum Entdecken und Erholen ein.
Seit Beginn des vorigen Jahrhunderts verzaubert das Schaubergwerk Saalfelder Feengrotten mit seinen wunderschönen Tropfsteinen. Verbringen Sie einen unvergesslichen Tag in der Welt der Bergleute und dem Reich der Feen.
Besuchen Sie ebenso das Erlebnismuseum Grottoneum und treffen Sie von Mai bis Oktober die Fee im Abenteuerwald Feenweltchen. Die Geschichte der Feengrotten begann wie im Märchen: mit viel Glück, das jedoch hart erarbeitet werden musste, bevor die Mühen reich beschenkt wurden. Auf der Suche nach Gold, Silber und anderen begehrten Metallen fanden die Bergleute schließlich vor vielen Jahrhunderten ein gefragtes Gestein - den schwarzen Alaunschiefer. Im Laufe der Zeit verwandelte die Natur die unterirdischen Hohlräume in eine farbenprächtige Tropfsteinwelt, die jährlich tausende Besucher in ihren Bann zieht.
Die historische Altstadt umschließt der noch fast vollständig erhaltene Ring der Stadtmauer aus dem 13./14. Jh. Noch vier von ehemals fünf Stadttoren gewähren Einlass in die Innenstadt.
Auf einer spannenden Zeitreise von Tor zu Tor erfährt man so einiges über das Leben während der frühen Neuzeit, die Stadt Saalfeld und ihre Bewohner. Die multimedialen Erlebnisausstellungen haben täglich für einen Besuch geöffnet. Von dem zinnenumkrönten Dach des Darrtores aus gewinnt man einen weiten Blick in Land über das Saale- und Orlatal mit der Heidelandschaft bis hin zu den bewaldeten Berghängen des Thüringer Schiefergebirges sowie des Thüringer Waldes. Über alle Bauepochen, begonnen zu Barbarossas Zeiten, lassen sich bis zur heutigen Zeit steinerne Zeugen finden und in der „Chronik“ aneinanderreihen, wobei das prächtige Renaissance- Rathaus, die Johanneskirche und das frühere Franziskanerkloster – heute das Stadtmuseum - sicher besonders auffällig sind.
Wer nun staubtrockene Geschichte in Saalfeld erwartet, wird überrascht sein. Ob bei sportlichen Angeboten wie Stadt- und Erlebnisführungen, Familientour für Stadtentdecker, im Freibad, beim Wandern im Stadtwald oder bei Konzerten in der Johanneskirche – zu spüren ist, wie der „Steinernen Chronik“ heute noch lebendige Kapitel hinzugefügt werden.
Gastgeberin Martina Zahn legt großen Wert auf die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte, die mit Kreativität und handwerklicher Leidenschaft zubereitet werden. Das engagierte Team präsentiert seinen Gästen eine offene und ehrliche Küche.
Herzlich willkommen im gemütlichen und stilvollen Ratskeller im historischen Rathaus der Stadt Saalfeld. Das Ratsgebäude wurde in den Jahren 1529 - 1537 im Stil der thüringisch-sächsischen Renaissance erbaut. Es liegt direkt am Marktplatz, der 1208 auf Veranlassung Kaiser Barbarossas angelegt wurde. Hier vereinen sich Genuss, Gemütlichkeit, Geschmack, Lebensfreude, Stil und Leidenschaft zu einem harmonischen Gesamtkonzept!
Jeden Sonntag Toilettenbuffet. Im Ratskeller sowie im Werksverkauf der Saalfelder Brauerei können Sie ganz besondere Saalfelder Getränkespezialitäten entdecken. Im Bürgerlichen Brauhaus Saalfeld werden Spitzenbiere nach alter Tradition gebraut. Das Bürgerliche Brauhaus Saalfeld ist eine mittelständische Brauerei im Herzen Thüringens, in der mit viel Leidenschaft und Experimentierfreude hochwertige Biere gebraut werden. Deren einzigartiger Geschmack überzeugte schon mehrfach Bierexperten aus aller Welt bei Wettbewerben wie dem European Beer Star Award und dem Word Beer Cup. Zahlreiche internationale Auszeichnungen für Saalfelder Biere bestätigen dies. www.brauhaus-saalfeld.de, www.ratskeller-saalfeld.de
Villa und Park Bergfried gehören zu den Wahrzeichen Saalfelds. Ab 1922 ließ der Schokoladenfabrikant Dr. Ernst Hüther das heute unter Denkmalschutz stehende Ensemble errichten.
Das 1924 von dem bekannten Dresdner Architekten Max Hans Kühne fertiggestellte Gebäudeensemble zeigt eine im Stil der 1920er Jahre fast einmalig erhaltene und erlebbare Geschlossenheit in der Gestaltung von Haus, Nebengebäuden und dem umgebenden rund 20 Hektar großen Landschaftspark.
Stollwerck Werksverkauf - Sarotti Shop in Saalfeld: Schokoladentradition seit 1901
Das Saalfelder Schokoladenwerk ist ein Werk der Stollwerck GmbH und wurde 1901 gegründet. Seitdem wird an diesem Standort Schokolade hergestellt. Die Produktpalette umfasst 100g- und 200g-Schokoladentafeln mit und ohne Füllung, Riegel mit und ohne Füllung, Schokoladenbonbons, Trüffel in verschiedenen Geschmacksrichtungen, Marzipan- und Nougatspezialitäten sowie saisonale Oster- und Weihnachtsartikel in Misch- und Monopackungen. Sehr zu empfehlen sind auch die Ausstellung und der Werksverkauf im Schokoladenwerk BERGGOLD in Pössneck und die nahe gelegene Confiserie Lauenstein.
Dort, wo sich dem Reisenden der historische Charakter Saalfelds am schönsten erschließt, im Herzen der Stadt, umgeben vom Rathaus, der altehrwürdigen Marktapotheke und den Rundbogenarkaden, befindet sich das traditionsreiche Hotel "Anker".
Das renommierte Saalfelder Hotel mit besonderem Bezug zur Stadtgeschichte hat es sich zur besonderen Aufgabe gemacht, sowohl Einzel- als auch Gruppenreisenden zeitgemäße Übernachtungsmöglichkeiten zu bieten und gleichzeitig historisches Flair zu vermitteln.
Mit viel Liebe zum Detail wurde die alte Bausubstanz erhalten, ohne auf modernen Standard zu verzichten. Jedes der 51 komfortabel eingerichteten Zimmer hat seine eigene Note erhalten, die sich in so klangvollen Namen wie „Kurfürstenzimmer” und in der passenden Einrichtung - ob historisch oder modern - widerspiegelt.
Zwei Köche - eine Leidenschaft: ehrliche, handwerkliche Küche. Als passionierte Gourmetköche haben André Dubrow und Jan Fischer ihr Handwerk von der Pike auf gelernt und lieben es in all seinen Facetten. Die Zutaten für ihre Rezepte sind frische regionale Produkte von ausgesuchten Lieferanten, Gewürze und Kräuter von heimisch bis exotisch, kreative Ideen und Zeit für die perfekte Zubereitung.
Was die beiden nicht mögen, sind industriell verarbeitete Fertigprodukte, Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe, so dass man bei ihnen sicher sein kann, nur beste Qualität auf den Teller zu bekommen. Ein Versprechen, das auch durch unsere Auszeichnungen bestätigt wird.
Neben dem Restaurant Güldene Gans gibt es noch die Thüringer Stube im historischen Hotel Anker direkt am Marktplatz. Beide befinden sich im Inneren des Gebäudes, im alten Kreuzgewölbekeller. Dominiert wird er von einem uralten Kachelofen und festlich gedeckten Tischen. Was die zuvorkommenden Damen aus der Gourmetküche des Duos Dubrow und Fischer servieren, vereint moderne, mediterrane und asiatische Einflüsse.
Im Restaurant „Thüringer Stube“ kann man Thüringer Klassiker in zeitgemäßer Zubereitung à la carte genießen. Neben guten Tropfen von Saale und Rhein bietet die Weinkarte querweltein Gewächse von Israel bis Brasilien. Die exzellente Küche von André Dubrow und Jan Fischer wurde mehrfach ausgezeichnet.
Lassen Sie uns Türmen ... und wandern Sie in Saalfeld von Stadttor zu Stadttor. Im Innern der Stadttore erfahren Sie Interessantes über das Leben in der Frühen Neuzeit, über die Stadt Saalfeld und ihre Bewohner. Sie begegnen dem Nürnberger Kaufmann Georg Pelzer, der auf seiner Reise über die alte Handelsstraße nach Leipzig in der Saalestadt Station macht.
Doch das war im Herbst 1610 wohl keine gute Idee: Mit seinem Gefolge gerät er zu seinem Unglück in einen Überfall, und so wird seine Reise in das beschauliche Städtchen zu einem wahren Abenteuer. Treten Sie ein und überzeugen Sie sich selbst!
Die multimedialen Erlebnisausstellungen sind täglich von 09:00 - 18:00 Uhr für Sie geöffnet. Folgen Sie dem Nürnberger Kaufmann mit dem "Tor zu Tor Ticket" durch Saalfeld. Oder lassen Sie sich vom Audioguide "Tor zu Tor" begleiten. Die Erlebnisausstellung im OBEREN TOR steht unter dem Motto "Nie ohne Risiko - von Kaufleuten und Torwächtern um 1600".
In der Erlebnisausstellung im DARRTOR "Alles, war recht - von Schurken, Henkern und Scharfrichtern" kommen Henker und Richter zu Wort. Im Saaltor erwartet Sie die Erlebnisausstellung "Gegen alles ist ein Kraut gewachsen - von Kräuterfrauen, Apothekern und Heilern im 17. Jahrhundert". http://www.saalfeld-tourismus.de/Sehen-und-Erleben/Sehenswertes/Besuch-der-Stadttore-in-Saalfeld/
Hoch über den Dächern von Saalfeld kann man im modern renovierten Kulmberghaus nicht nur übernachten, sondern sich auch im stilvollen Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.
Während sich vor Ihnen das atemberaubende Panorama der Stadt ausbreitet, streicht Ihnen eine sanfte Brise durchs Haar und die Sonne taucht die Umgebung in goldenes Licht. Das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Sie im Kulmberghaus erwartet.
Vor vielen Jahren haben die Besitzer begonnen, das Kulmberghaus in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Jeder Raum wurde sorgfältig gestaltet, um Ihnen den größtmöglichen Komfort und eine einladende Atmosphäre zu bieten. Jeder Stein und jedes Detail wurde liebevoll ausgewählt, damit Sie sich im Hotel, im Restaurant, auf der Terrasse und im Biergarten wie zu Hause fühlen und Momente der Freude und Entspannung erleben können. www.kulmberghaus.de
Mit dem Wanderbus Thüringer Meer können Sie vom 28. März bis 31. Oktober 2024 täglich von Saalfeld aus den Hohenwarte Stausee Weg erkunden. Ganz bequem können Sie eine ausgewählte oder alle fünf Etappen erwandern - der Wanderbus Thüringer Meer bringt Sie morgens zum Etappenstart und nach der Wanderung wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Auch ein Ausflug mit dem Fahrrad ist kein Problem. Der Wanderbus Thüringer Meer ist mit einem Fahrradanhänger ausgestattet und kann bis zu 15 Fahrräder transportieren.
Tagestickets für den Wanderbus Thüringer Meer gibt es für sechs Euro beim Busfahrer und in unseren Servicecentern in Saalfeld, Pößneck, Rudolstadt und Schleiz. Für günstige 22 Euro gibt es das Vier-Tages-Ticket, mit dem Sie einen Teil der Etappen an vier aufeinanderfolgenden Tagen zurücklegen können.
Wanderbus & Genuss
Sie möchten während Ihrer Wanderung an einem schönen Aussichtspunkt am Stausee einkehren? Wir bieten Ihnen von Montag bis Samstag einen ganz besonderen Service: Buchen Sie Ihre Picknick-Verpflegung bequem telefonisch dazu - Ihr Genusspaket kommt dann im Wanderbus zu Ihnen nach Hause! Freuen Sie sich auf eine Wanderung mit entspannter Anreise und regionalen Köstlichkeiten!
In Saalfeld lädt eine malerische Umgebung mit sanften Höhenzügen und romantischen Saaleauen zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren entlang des FEEN-Wanderparadieses und des FEEN-Bike-Paradieses ein.
Besonders empfehlenswert ist der Saaleradwanderweg entlang der Saale bis zum Thüringer Meer oder in Richtung Jena, Leuchtenburg und Naumburg. Der Rundwanderweg Drei Städte Weg erwandert das Städtedreieck um Bad Blankenburg, Saalfeld und Rudolstadt. Besonders spektakulär ist dabei die Bohlenwand bei Saalfeld, das neugestaltete Kulmberhaus und die Rudolstädter Saaleauen.
In Saalfeld kann man sich in herrlichen Parkanlagen und entlang der Saalepromenade erholen. Nach seiner Restaurierung wird 2023 mit dem Prinzessinnengarten am Rande des Schlossparks ein neues Kleinod wiedereröffnet. Mit seiner artenreichen Blumenbepflanzung, der restaurierten Fontäne und dem neuen hölzernen Rosenpavillon ist ein sinnlicher Garten entstanden, der zum Lustwandeln einlädt. Sitzplätze am Wasserbecken, am Weg oder im Bereich des Pavillons ermöglichen es, den Garten aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten oder den Blick weit in die Landschaft und das Saaletal schweifen zu lassen. Parallel zum Bau des Saalfelder Schlosses, mit dem die Herzöge Albrecht und Bernhard von Sachsen-Gotha ab 1677 begannen, wurde in ihrem Auftrag der Schlosspark durch den Altenburger Baumeister Johann Wilhelm Gundermann im streng französischen Stil angelegt und stand „jedermann zum Lustwandeln“ offen. www.saalfeld-tourismus.de